Wir verwenden Cookies
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
Weitere Informationen
Reifen, die über einen längeren Zeitraum nicht bewegt werden, müssen richtig gelagert werden. Doch was gilt es bei der Reifenlagerung zu beachten und wie lagern die Profis? Wir möchten Ihnen hier einen Überblick geben und die optimale Lösung für die heimische Garage, die Werkstatt oder das gewerbliche Lager präsentieren.
Durch speziell geformte Traversen, die in ihrer Form an das Lagergut angepasst sind, wird eine reifenschonende Lagerung garantiert. Auch über einen längeren Zeitraum kommt es dadurch nicht zu Verformungen der Reifen. Durch mehrere verschiedene Breiten und dadurch, dass die Traversen im Raster von 25 mm in der Höhe verstellbar sind, kann das Regal optimal auf die jeweilige Räder angepasst werden. Weiterhin wird durch die Lagerung auf den Traversen ein Kontakt mit dem Boden vermieden.
Häufig findet man den Hinweis, dass man Reifen mit Felgen liegend und Reifen ohne Felgen stehend lagern soll. Mit dem Reifenregal schlagen Sie zwei Fliegen mit einer Klappe. Durch die speziell geformten Traversen ist sowohl eine Lagerung von Reifen mit Felgen, als auch ohne Felgen möglich.
Ein Felgenbaum ist eine wacklige Angelegenheit, da er freistehend auf dem Boden platziert wird. Dagegen können unsere Reifenregale entweder mit einer Wandhalterung oder mit einem Schraubanker fest an der Wand bzw. am Boden befestigt werden (nicht im Lieferumfang enthalten). Ein Felgenbaum kann maximal 4 Räder aufnehmen und immer nur das oberste Rad ist zugänglich. Das flexible Reifenregal kann mit unterschiedlichen Höhe und passenden Anbauregalen theoretisch unendlich erweitert werden. Dabei ist jederzeit ein direkter Zugriff auf jedes Rad möglich – auch von beiden Seiten des Regals. Wie bereits erwähnt können im Reifenregal sowohl Reifen ohne Felgen als auch Kompletträder gelagert werden, während man mit einem Felgenbaum auf die Lagerung von Reifen mit Felgen beschränkt ist.
Durch die richtige Lagerung Ihrer Reifen erhalten Sie nicht nur die Verkehrssicherheit, sondern verlängern auch die Lebensdauer der Reifen. Weiterhin bietet das Regal einen wirksamen Schutz vor Beschädigungen wie Kratzer.
Für das Aufstellen des Reifenregals sollten Sie einen kühlen, trockenen und dunklen Ort wählen. Eine direkte Sonneneinstrahlung sollte vermieden werden, da dadurch die Gummimischung an Elastizität und Festigkeit verliert und spröde werden kann. Eine Garage oder ein Keller eigenen sich hervorragend für den Aufbau. Achten Sie aber auch auf ausreichend Abstand zu Heizungs- oder Heißwasserleitungen. Erhöhen Sie vor der Einlagerung den Luftdruck um 0,5 bar um einem etwaigen Verlust der Luft vorzubeugen. Markieren Sie die ursprüngliche Position der Reifen mit Kreide oder Wachsmalern auf den Laufflächen. Z.B.: VR für „vorne rechts“. Dadurch können Sie bei einer erneuten Montage den optimalen Austausch vornehmen, damit das Profil gleichmäßig abgefahren wird.
Unsere Standard-Reifenregale sind für die Lagerung von vier Reifen bis 18 Zoll auf einer Ebene konzipiert. Anhand der Reifenbreite kann die optimale Regalbreite ermittelt werden. Die Reifenbreite können Sie im Fahrzeugschein oder mit Hilfe der Markierungen direkt auf dem Reifen herausfinden.
Die Bestückung der Regale sind nur Beispiele. Bei anderen Rädergrößen kann sich die Anzahl der Räder in den verschiedenen Regalbreiten auch erhöhen.